Schlagwort-Archive: Hohehaus

Das wendige Gotteshaus: Arbeiten werden fortgeführt

Heut haben sich wieder einige Bürger der Dorfgemeinschaft am wendigen Gotteshaus getroffen, um die Fertigstellung der Außenanlage voranzutreiben. Die Flächen, welche in der letzten Woche eingefasst wurden, konnten heut gepflastert werden. Auch weiterer Boden wurde verteilt, um auch die Rasenflächen vorzubereiten. Es ist immer ein großartiges Erlebnis einer lebenden Dorfgemeinschaft bei ihren Arbeiten begleiten zu dürfen.

Weihnachtsbäume werden dieses Jahr nicht eingesammelt

Liebe Hohehäuserinnen und Hohehäuser,

nachfolgend gebe ich eine Mitteilung der Löschgruppenführung der Freiwilligen Feuerweher der Stadt Marienmünster – Löschgruppe Löwendorf/Hohehaus weiter:

Da nicht absehbar ist, ob und wie ein Osterfeuer veranstaltet werden kann, werden dieses Jahr von der Feuerwehr keine Weihnachtsbäume eingesammelt.

Über ausgediente naturbelassene und ungespritzte Weihnachtsbäume freut sich aber Achim Kammerer (für die Ziegen)

Herzliche Grüße und bleibt gesund!

i.A. Robert

St. Michael Schützenbruderschaft Hohehaus e.V.

Nikolaus auch 2021 im Ort unterwegs

Auf den Hohehäuser Nikolaus und seine Helfer ist verlass!

Dieses Jahr besuchte der Nikolaus (Klaus Multhaupt) nicht nur die kleinen Bewohner von Hohehaus.
Begleitet wurde er von seinen vierbeinigen Freunden Mogli und Balu, festlich geschmückt mit Decken und Lichterketten; die Taschen vollgepackt mit schokoladigen Grüßen der St. Michael Schützenbruderschaft
(herzlichen Dank dafür!).
Auch Anja Schrader-Türk war wieder helfend zur Seite und zeigte dem Nikolaus den rechten Weg zu allen Haushalten, lieben Dank Anja!
Es leuchteten nicht nur die Kinderaugen, vor allem auch die älteren und alleinlebenden Menschen in Hohehaus freuten sich riesig über die schöne Überraschung und nutzten die Gelegenheit zum
kleinen persönlichen „Plausch“ mit dem Nikolaus.
Wärme, Glücksgefühle, Herzlichkeit, Fröhlichkeit, Lichtblicke … war in den Gassen von Hohehaus zu sehen und zu spüren und tat allen Bewohner in dieser schweren Corona-Zeit so gut!
So viele liebe Dorfbewohner schenkten uns ihr glückliches Lachen und freudig glänzende Augen.
Unserem Dorf Hohehaus und all seinen Bewohnern schöne zufriedene und glückliche Adventstage.
Passt gut auf Euch auf und bleibt gesund!

Das wendige Gotteshaus ist eröffnet

Einladung Einweihungsgottesdienst der umgebauten Hohehäuser Kapelle

Hohehaus / Marienmünsters erstes Storchennest

In der Woche vor Weihnachten wurde in Hohehaus das erste Storchennest der Stadt Marienmünster aufgestellt. Das 9,5 Meter hohe und 1,5 Meter breite Brutnest wurde unweit eines Naturschutzgebietes am Rande des Mühlengrundes auf dem Grundstück von Josef Henneke errichtet.

Die Planung des Nestes ging bereits im Frühjahr 2020 los, initiiert durch Aloys Lüke, bei dessen Sohn Ralf Lüke bereits vor vier Jahren, auf dessen Firmengelände der Firma Maderas in Ovenhausen, ein Storchennest installiert wurde. Dort brüten seitdem jedes Jahr Störche.

Durch die Tatkraft der Hohehäuser und die von Konrad Seck eingeholte Spende des Unterbaumaterials von der Firma Reiz aus Albaxen konnte das Nest pünktlich zum Jahresende aufgebaut werden.
Ein großer Dank der Hohehäuser gilt auch dem Unternehmen Baumanu GmbH aus Fürstenau, die das Material für den Unterbau geschweißt haben.

Nun blicken nicht nur Aloys Lüke, Konrad Seck, Heinrich Rheker, Johannes Grothe und Josef Henneke erwartungsvoll auf die ersten Monate des Jahres 2021, sondern die gesamte Stadt Marienmünster.

Die Weißstörche kehren üblicherweise ab Ende Februar bis März aus dem Süden zurück und suchen ihre Brutnester auf. Bereits Ende März bis Anfang April werden drei bis vier Eier gelegt, woraus schon nach knapp vier Wochen die Jungen schlüpfen. Im August tun sich die jungen Störche dann zusammen und fliegen einen ganzen Monat vor ihren Eltern zur Überwinterung gen Süden.

DSC_0519 2

Brigitte Kammerer zur Bauernhof-Erlebnispädagogin ausgebildet

In diesem Jahr hat unsere Dorfbewohnerin Brigitte Kammerer an der mehrmonatigen Ausbildung zur

„zertifizierten Bauernhof-Erlebnispädagogin“

über die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen teilgenommen und erfolgreich bestanden. Sie bekam am 9. Okt. 2020 im Versuchs- und Bildungszentrum
Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Ihr Abschlusszertifikat feierlich überreicht.

Ich schütze nur, was ich liebe.
Ich liebe nur, was ich kenne.
Ich kenne nur, was ich wahrnehme.
Ich nehme nur wahr, was für mich eine Bedeutung hat.

Und diese Bedeutung
möchte ich durch Natur-Mensch-Tier-Begegnungen im Hof Mühlengrund zeigen und vermitteln.

Unterstützung bekommt sie dabei von ihrem Ehemann Achim, ihrem Hund, ihren Ziegen und Eseln.

Nikolaus in Hohehaus

Nikolaus 2020 in Zeiten des Corona Virus

Hohehäuser Nikolaus verschenkt Glück, Freude und erhält zum Dank strahlende Augen von Groß und Klein!

Die Idee kam von Brigitte „Gitte“ Kammerer, Anja Schrader-Turk war sofort mit dabei:
„Wir möchten am Nikolaustag den Hohehäuser Kindern eine kleine Freude bereiten, ihnen in dieser trüben und schwierigen Zeit einen Lichtblick schenken!“

Weitere Unterstützer waren schnell gefunden:
Anjas Ehemann Martin Schrader spendete spontan zahlreiche Schokoladennikoläuse und mit Klaus Multhaup wurde ein toller „menschlicher Nikolaus“ gefunden.

Und so machte sich der Hohehäuser Nikolaus mit außergewöhnlichen Begleitern auf 4 Hufen auf den Weg durch das Dorf. Die Eselbabys Mogli (ein Barockesel, wird auch Lichtbringer genannt) und Balu von Bauernhof-Erlebnispädagogin Gitte
und Ehemann Achim wurden mit einer Lichterkette geschmückt und gaben ein tolles Bild ab. Begeistert und dankbar wurden sie von Groß und Klein gefeiert!